- das Sacken
- - {sag} sự lún xuống, sự võng xuống, sự cong xuống, sự chùng, sự sụt giá, sự hạ giá, sự trôi giạt về phía dưới gió = zum Sacken bringen {to sag}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Säcken — Das Säcken (lateinisch: poena cullei) wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt. Dabei wurde der Verurteilte zusammen mit einer Schlange und einem Skorpion in einen Sack gesteckt und ins Wasser geworfen, so dass er ertrank. Neben … Deutsch Wikipedia
Sacken (2) — 2. Sacken, verb. reg. act. et neutr. welches zunächst von Sack abstammet. 1) In der Hauswirthschaft ist sacken in Säcke füllen oder fassen. Korn sacken, Malz sacken. 2) In weiterer Bedeutung ist sacken, gierig einfüllen, wie in einen Sack,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sacken [2] — Sacken, 1) Eduard, Freiherr von, Altertumsforscher, geb. 3. März 1825 in Wien, gest. daselbst 20. Febr. 1883, studierte in Wien Philosophie, wurde 1854 Kustos und 1871 Direktor des k. k. Münz und Antikenkabinetts. Er veröffentlichte mehrere Werke … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Säcken — Säcken, verb. reg. act. welches das vorige Zeitwort ist, aber nur von derjenigen Art der Lebensstrafe gebraucht wird, da man einen Verbrecher in einen ledernen Sack steckt und darin ersäuft. Eine Kindermörderinn säcken. Daher die Säckung. Nieders … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
sacken — V. (Aufbaustufe) langsam nach unten sinken Beispiele: Er ist müde auf das Bett gesackt. Das Boot begann plötzlich zu sacken … Extremes Deutsch
Das falsche Gewicht — Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters ist ein Roman von Joseph Roth, der 1937 im Querido Verlag Amsterdam erschien. In Galizien im Bezirk Zlotogrod unterm kaiserlichen Doppeladler: Betrügerische Kaufleute fürchten und hassen den… … Deutsch Wikipedia
Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1937 im Querido Verlag Amsterdam erschien. Er handelt vom allzu redlichen österreichisch ungarischen Eichbeamten Anselm Eibenschütz, der im galizischen Bezirk Zlotogrod Feindschaft, Liebe und einen frühen Tod… … Deutsch Wikipedia
sacken — sạ|cken1 〈V. tr.; hat; regional〉 in Säcke füllen, hineinstopfen ● wir haben gestern Getreide gesackt [→ Sack] sạ|cken2 〈V.; ist〉 I 〈V. intr.〉 sinken, sich senken (Gebäude) II 〈V. refl.〉 sich sacken sich ballen (Wolken), sich aufbauschen; →a.… … Universal-Lexikon
Sacken (1) — 1. Sacken, verb. reg. welches nur im gemeinen Leben, besonders Niederdeutschlandes, als ein Reciprocum üblich ist, sich sacken, sich senken, sich aus Antrieb eigener Schwere nach und nach und unvermerkt niederwärts bewegen. Ein Haus hat sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
säcken — sạ̈|cken 〈V. tr.; hat; früher〉 in einem Sack ertränken (als Strafe für Verwandtenmord) * * * sạ|cken <sw. V.; ist [aus dem Niederd. < mniederd. sacken, wahrsch. Intensivbildung zu ↑ sinken]: a) sinken: in die Knie, nach hinten, zur Seite,… … Universal-Lexikon
sacken — Sack: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sac, got. sakkus (»Trauer , Bußgewand aus grobem Stoff«), niederl. zak, aengl. sacc > engl. sack (daneben aengl. sæcc, das die nord. Sippe von entsprechend schwed. säck lieferte) beruht auf einer sehr… … Das Herkunftswörterbuch